Mehr trinken! Welches Wasser ist am Besten?
Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel, das der Körper braucht. Du solltest pro Tag genügend Flüssigkeit zu dir nehmen. Am gesündesten ist frisches Trinkwasser, da dieses kein Zucker oder Kalorien enthält. Für einen ausgewogenen Wasserhaushalt wird empfohlen täglich 1,5 – 2 Liter zu trinken – besonders wichtig ist das im Sommer. Erfahre mehr über gesunde Durstlöscher und welche Unterschiede es bei Trinkwasser gibt.
Einfach und günstig Leitungswasser trinken
Leitungswasser hat jeder zuhause! Es ist der perfekte Durstlöscher, der deinen Flüssigkeitsbedarf deckt und du musst dafür nicht einkaufen gehen. Wasserhahn aufdrehen und kaltes Wasser geniessen – einfacher geht es wirklich nicht. Ein Großteil der deutschen Bevölkerung trinkt täglich Leitungswasser, dabei musst du auch kein Bedenken haben. Das saubere Wasser, das bei uns in Deutschland durch die Rohre in dein Glas fließt, ist völlig unbedenklich und der schnellste Weg an frisches Trinkwasser zu kommen.
Das Leitungswasser erhalten wir zu 70% aus unserem Grund- und Quellwasser. Nur 30% des Wasserbedarfs werden aus Flüssen, Seen oder Talsperren gewonnen. Somit enthält es wichtige Mineralien aus der Natur und ist eine echte Erfrischung für den Körper.
Du möchtest sparen? Mit jedem Glas Wasser, das du aus Kran abfüllst, ersparst du der Erde CO2 und Plastik. Zudem ist es für dich auch günstiger Leitungswasser zu trinken, anstatt Mineralwasser aus dem Supermarkt zu kaufen.
1 Liter Wasser kostet dich aus deinen eigenen Rohren nur etwa einen halben Cent und du musst die schweren Wasserflaschen nicht mehr die Treppen zu deiner Wohnung hochtragen. Wenn du weniger bzw. keine Plastikflaschen kaufst, kannst du deinen Abfall und die Luftverschmutzung der Atmosphäre verringern. Das Material und die hergestellten Flaschen kommen meist nicht aus Deutschland und legen weiter strecken hinter sich, um in deutschen Supermärkten und schliesslich in deiner Küche zu landen. Das Leitungswasser muss nicht transportiert werden, sondern kommt frisch aus deinem Wasserhahn.
Tipp: Wie bekommst du wieder reines Wasser, wenn du mal länger nicht zuhause warst oder das Wasser für einige Zeit im Rohr stand? Einfach den Wasserhahn aufdrehen und warten, bis das Wasser kühl herausläuft. Dann ist es wieder frisch und du kannst es kalt geniessen oder aufgekocht deinen Tee aufgiessen. Dein Teeaufguss oder dein reines Wasser schmeckt am besten, wenn es frisch ist. Die Zutaten können sich besser darin entfaltet und der Genuss beim Trinken ist erfrischender, wenn das Trinkwasser nicht abgestanden ist.
Wie sauber ist unser Leitungswasser?
In Deutschland hat Leitungswasser überall eine gute Qualität und gehört sogar zu den am häufigsten und sorgfältigsten kontrollierten Lebensmitteln. Somit wird es sogar ausführlicher auf Schadstoffe und seine Reinheit geprüft als das Mineralwasser, das in die Flasche gefüllt wird.
Die Qualität des Trinkwassers ist sehr streng durch die Trinkwasserverordnung festgelegt, weshalb das Wasser aus allen Quellen und Regionen Deutschlands gleich gut ist. Durch diese Verordnung soll gewährleistet werden, dass das aus Flüssen, Talsperren und dem Boden stammende Wasser frei von Schadstoffen ist und keine Krankheitserreger enthält. Wer allerdings als Schwangere oder Eltern von kleinen Kindern auf Nummer sicher gehen möchte, kann das Wasser zusätzlich abkochen oder einen Aktivkohlefilter zum Säubern nutzen.
Wasser aus Plastikflaschen
In Deutschland gibt es etwa 500 verschiedene Sorten Mineralwasser in Plastik- und Glasflaschen zu kaufen. Der Deutsche verbraucht im Schnitt 148 Liter Mineralwasser pro Kopf im Jahr. Ein eindeutiger, fast schon erschreckender Unterschied fällt auf, wenn man die Intensität des ökologischen Fussabdruckes beim Konsum von Mineral- und Leitungswasser betrachtet. Denn das Leitungswasser kannst du aus deinem Wasserhahn abfüllen und benötigst dafür nur ein Glas. Es entsteht also kein Müll beim Trinken. Mineralwasser hingegen wird in Glas-, meistens aber in Plastikflaschen gefüllt, wovon viele nach der Nutzung im Müll landen. Jährlich werden auf der ganzen Welt 89 Milliarden Liter Wasser in Plastikflaschen gefüllt. Davon werden 80% nicht recycelt und schaden so der Umwelt, da das Plastik sehr lange braucht, um sich zu zersetzen.
Auch der Die Herstellung und der Transport von Plastikflaschen stösst viel Co2 aus und schadet so der Umwelt enorm. Durch den Mineralwasserkonsum allein in Berlin werden jährlich insgesamt 105.000 Tonnen Co2 in die Luft ausgestossen. Wenn jeder Berliner nur das Wasser aus der Leitung trinken würde, sinkt die Luftverschmutzung auf 175 Tonnen Co2.
Trinkst du lieber stilles Wasser?
Ist stilles Mineralwasser eigentlich das gleiche, wie Leitungswasser? Beide sind qualitativ ähnlich hochwertig und unterscheiden sich nur gering, da das Wasser aus den gleichen Quellen stammt. Ein Unterschied ist, dass dem Mineralwasser oftmals zusätzliche Mineralien oder eine kleine Menge an Kohlensäure hinzugefügt werden.
Dennoch gibt es immer wieder Studien, die die Qualität und die Inhaltsstoffe von Mineralwasser untersuchen und anzweifeln. Stilles Wasser im Test wird nicht immer gut bewertet: nicht einmal jedes zweite Mineralwasser ist gut und kann bedenkliche Keime enthalten.
Im Gegensatz zu kohlensäurehaltigem Wasser wirkt das stille Wasser angenehmer auf den Magen. Nach dem Sport ist es einfacher grosse Mengen stilles Wasser zu trinken, da es kein Gas enthält.
Mehr Erfrischung mit Kohlensäure im Wasser
Für viele ist stilles oder Leitungswasser ohne Kohlensäure nicht erfrischend genug. Sprudelwasser ist der Durstlöscher, der vom Großteil der Menschen getrunken wird. Vor allem in der Hitze oder bei grossem Durst hast du oft das Verlangen nach spritzigem Sprudelwasser für eine kalte Erfrischung.
Im Gegensatz zum stillen Wasser ist das Wasser mit Kohlensäure erfrischender, allerdings kann zu viel Sprudel bei einem empfindlichen Magen zu Magenschmerzen oder einem Völlegefühl hervorrufen. Am besten Sprudelwasser nur in kleinen Mengen und langsamer trinken als das stille Wasser. Ein Vorteil von kohlensäurehaltigem Wasser ist, dass es eine leichte keimhemmende Wirkung besitzt, weshalb es in der Flasche eine längere Haltbarkeit hat.
Kohlensäure kannst du auf Knopfdruck auch selbst in dein Wasser sprudeln. Die sogenannten Wassersprudler besitzen einen CO2 Zylinder, mit dem du individuell die Menge der Kohlensäure im Wasser bestimmen kannst. Einfach kaltes Leitungswasser in die Flasche füllen und lossprudeln. Für einen Liter des selbst gemachten Sprudelwassers zahlst du inklusive des Gas Kartusche 13 Cent. Das ist etwa genauso teuer, wie das Mineralwasser aus dem Supermarkt, aber ohne einkaufen und schweres schleppen der Wasserkästen.
Wenigtrinker? Entdecke Wasser mit Geschmack
Viel trinken am Tag ist wichtig! Du vergisst es aber häufig, wenn du im Stress oder unterwegs bist? Der Mensch kann nur etwa 3-4 Tage ohne Flüssigkeitszunahme überleben. Dabei wird empfohlen etwa 1,4 Liter Wasser am Tag zu trinken, um den benötigten Flüssigkeitsbedarf von 2 Liter zu erreichen, da der Körper die restlichen 600ml über die Flüssigkeit, die in Nahrung enthalten ist, zu sich nimmt. Durch Anstrengung verliert der Körper dauerhaft Wasser, jedoch reicht es sich auf das Durstgefühl zu verlassen, um den Wasserhaushalt im Gleichgewicht zu halten.
Wenn du es langweilig findest Wasser ohne Geschmack zu trinken, dann geht der Griff im Supermarkt meistens zu Apfelschorle oder anderen Säften. Diese schmecken zwar lecker, weisen jedoch im Test selten gute Ergebnisse auf und nur eine Sorte Apfelschorle wird für gut befunden. Apfelschorle enthält viel Zucker, Kalorien und zusätzliche Aromen, die den süssen Geschmack verstärken.
Eine neue Alternative, die vor allem in den heissen Sommermonaten ein beliebter Trend ist, ist Flavoured Water. Das Mineralwasser wird mit dem Geschmack von Obst oder Gemüse aromatisiert und enthält somit weniger Kalorien als andere Kaltgetränke, wie Schorlen oder Eistees. Dein eigenes Flavoured Water heiss aufgegossen oder Cold Brew kannst du mit unseren naturreinen Zutaten im Tee selbst machen. Einfach deine Lieblingszutaten und verschiedene Früchte, Blüten, Gewürze oder das Teeblatt mit Wasser aufschütten. Vor allem ein kalter Aufguss ist der perfekte Durstlöscher. Mit Eiswürfeln serviert eine kühle Erfrischung, die ganz ohne Kalorien deinen täglichen Wasserbedarf deckt. Probiere es mit einem erfrischendem Tee, wie der ginger lemon.
Wo findest du Wasser unterwegs?
Viel trinken geht nicht nur zuhause! Ob kalt aufgebrühter Tee oder einfach frisches Trinkwasser, deinen Teamaker oder deine Mehrwegflasche kannst du immer wieder auffüllen. In den meisten Städten gibt es öffentliche Trinkbrunnen, die dich den ganzen Tag über mit kühlem Trinkwasser versorgen. Falls es in deiner Umgebung keinen Trinkbrunnen gibt, kannst du auch in Restaurants oder an Raststätten nachfragen, ob du deinen Durstlöscher mit Leitungswasser auffüllen kannst. Ausreichend trinken einfach gemacht: Du sparst Geld und Plastik und wenn du deinen Tee im Teamaker bis zu 5x aufgiesst, trinkst du schon 1,8 Liter über den Tag verteilt.
Entdecke den Standortfinder, der dir den Weg zum nächsten Trinkbrunnen oder öffentlichen Wasserhahn zeigt. Gerne kannst du auch die Standorte der Trinkwasserquellen in deiner Stadt mit der shuyao Community teilen. So kann sich jeder Teefan über kalten Genuss freuen.