mit dem grüntee begann die erfolgsgeschichte der inzwischen 5000 jahre alten fernöstlichen Teekultur. Wie kam's? buddhistische mönche ritten damals übers land, auf ihren kleinen eselchen. pausen machten sie meistens in der nähe von wasserquellen, um ihren durst zu löschen und sich essen zu kochen. Der sage nach setzten mönche heisses wasser auf und durch leichte windstöße verirrte sich ein blatt der teepflanze in den wasserkessel.
weil sie sparsam sein mussten und nicht jederzeit den wasserkocher aufsetzen konnten, haben die mönche dieses wasser mit dem fremden unbekannten blatt getrunken und bemerkten, dass die meditation danach viel einfacher war und dass sie viel konzentrierter, viel fokussierter bei ihrer geistigen und körperlichen arbeit waren.
das war die geburtsstunde der 5000 jahre alten kultur im heimatland des tees, nämlich im damaligen china. Der grüntee ist auch heute noch im modernen asien das beliebteste getränk und auch weltweit das meistgetrunkene heißgetränk, noch vor Kaffee. Bei uns im westen ist das ein bisschen anders, obwohl grüntee gesund sein soll und viele positive wirkungen auf den körper mitbringt, müssen sich viele tee einsteiger zu grüntee überwinden und machen oft eine eher bittere Erfahrung. Das muss nicht sein, denn du kannst ihn auch für deinen alltag entdecken.
woher kommt grüntee und wie wird er verarbeitet? - 5:32
das kleine grüntee blatt hat sowohl in der antiken heillehre, als auch in der traditionell chinesischen medizin und in der modernen wissenschaft einen festen platz. Der grüntee stammt, wie der schwarze tee, auch von der teepflanze und diese pflanze wächst vor allem im asiatischen raum. Die teepflanze ist auf dem rücken der mönche gewandert, wobei sie auch korea durchquert hat und es sogar auf die insel taiwan geschafft hat.
in den anbaugebieten finden sich grosse teeplantagen, die oft maschinell bearbeitet werden. Die richtigen guten tees kommen aus den kleineren gärten, wo sie dann in ganzer blattqualität frisch gepflückt und verarbeitet werden. Dort wird alles von hand verarbeitet, damit du das ganze grüntee blatt noch in einem grüntee entdecken kannst und geniessen kannst, wie das teeblatt sich langsam über mehrere aufgüsse auf seine ganze wirkung entfaltet.
bei der ernte wird das teeblatt gepflückt und wie bei jeder pflanze beginnt der welkungsprozess. Dieser sorgt dafür, dass die enthaltene feuchtigkeit, also wasser und pflanzensaft, getrocknet wird. in der regel würde dann das blatt durchwelken, das heißt, es
würde sich bräunlich verfärben. Das kennst du vielleicht vom schwarzen tee.
durch hitze wird der natürliche welkungsprozess unterbrochen. In china wird das frisch geerntete blatt kurz getrocknet und noch am selben tag in großen röstpfannen geröstet. Dabei entsteht die feinherbe grasig-heuige note des grüntees. in japan dagegen wird nicht geröstet, sondern in der regel gedämpft. mit heißem wasser wird der enthaltene pflanzensaft aus dem blatt gedämpft und daraus entsteht ein ganz eigener geschmack. Durch die unterschiede in der unterbrechung der fermentierung entstehen variationen im aroma und geschmackliche unterschiede zwischen grüntees aus china und japan.
der teemeister sorgt für die feinen unternoten- von grasig bis hin zu vanille aromen, denn die eigentliche arbeit nach der ernte hat er zu erledigen. das rösten in der pfanne ist in wahrheit ein prozess, der sich über generationen in den teegärten entwickelte. ähnlich wie beim wein, wird das wissen und die erfahrung und die art und weise des prozesses über generationen weitergetragen. so entstehen unterschiedliche teesorten, die den namen der region oder einzelnen teegärten tragen.
wie schmeckt grüntee und welche sorten gibt es? - 10:42
die japaner haben auch eine art übernommen zu mahlen - zu matchapulver. bei diesem aufwendigen prozess wird nur das blatt fleisch genommen. stengel oder blattrispen werden aussortiert, denn sie würden die qualität des matchas mindern.
brauchst du morgens koffein mit kräftigem geschmack, probiere grüntee mit geröstetem popcorn reis gemischt im genmaicha. die japaner entwickelten diese besonders aromatsiche teesorte und erreichten eine röstig-nussige note.
beim grüntee lässt sich sehr viel kombinieren und die auswahl ist riesig! probier dich einfach mal durch, dafür sind die shuyao tee sets. im green tea set kannst du die volle bandbreite vom grüntee für dich entdecken. bei create your tea kannst du in drei einfachen schritten deinen lieblingstee selbst mischen. nimm grüntee als basis und misch dir leckere duftige süße erdbeeren dazu und vielleicht noch himbeeren oder vielleicht sogar ein bisschen ingwer als kick. und schon hast du ganz einfach deine eigene grüntee sorte kreiert und kannst dich so in der welt des grüntees so richtig einschmecken.
welche wirkung wird grünem tee nachgesagt? - 20:26
die wirkung vom grüntee ist phänomenal und das ist von den buddhistischen mönchen, als sie das teeblatt zuvor über 5.000 jahren entdeckt haben, direkt wahrgenommen worden.
das teeblatt soll pflanzenstoffe enthalten, die natürliches koffein enthalten. das koffein im teeblatt ist, im gegensatz zu kaffe, an gerbstoffe gebunden, die das koffein nur langsam abgeben. dadurch bist du nachhaltig munter, wach und aktiv.
zu welchem essen passt grüntee am besten? - 28:48
der japanische und chinesische grüntee passt wunderbar zu allem, was aus dem meer kommt, zum beispiel fisch. Egal ob eine eher
grasig spinatige note oder blumig, dieser klare, schöne feinherbe geschmack passt sich wunderbar an alles an.
zum glück kommt das süße nicht zu kurz, da passt diese grüne note des tees hervorragend! je süßer die speise, umso schöner ist der kontrast zum grüntee.
probier mal bei unseren tagesdosen einzelne sorten die dich von der beschreibung oder vielleicht auch von den kundenbewertungen ansprechen. es lohnt sich, die leckere grüntee vielfalt zu entdecken und grünem tee eine zweite chance zu geben, wenn du vielleicht zuerst eine bittere erfahrung machen musstest.