100% natural for you
C D F G H I K M R S T Z

help our planet

wie echter teegenuss von shuyao unseren planeten schont

weniger ist mehr – bringt das anliegen der gründerin von shuyao teekultur, nicola baumgartner, auf den punkt. schliesslich kommt die fernöstliche teetradition seit 5000 jahren ohne schnickschnack wie teebeutel, kapseln oder pappbecher aus und legte shuyao nachhaltige verantwortung mit in die wiege.

tee mehrfach statt einfach aufgiessen inspiriert von anfang an zu innovativen neuentwicklungen, um der nachhaltigkeit zu genügen. wie das komplett in deutschland produzierte tee to go konzept.

kannst du beispiele geben für gelebte nachhaltigkeit im unternehmen shuyao?

umverpackung - ich erinnere mich, als der erste druckauftrag freigegeben war auf braune wellpappe ohne schöne beschichtung direkt zu drucken. die maschinenführer verlangten mich vor ort zu sprechen. um sicher zu sein, nicht die falsche seite zu bedrucken! heute ist braune pappe öko schick, damals wollte uns kaufhof nicht listen, weil es wegen shuyao produkten nicht wie beim discounter aussehen sollte.

aufbewahrung - meine kompromisslose vorliebe für echte naturreine zutaten ohne labor aroma im shuyao tee, dafür im ganzen blatt bringt mich immer wieder an grenzen! der transport von weitgereisten zutaten aus aller welt, die maximierung deren lagerfähigkeit vor luft/licht/feuchtigkeit sowie deren schutz vor quetschung – unter dem gesichtspunkt von nachwachsend, wiederverwertbar und getrennt recyclebar zu verpacken – ist eine riesige herausforderung bis heute. das schliesst quasi alle gängigen verpackungsformen für shuyao aus: papier wegen fehlendem aromaschutz, tüten im verbund mit mehreren materialien verarbeitet wegen fehlender recyclingfähigkeit, metalldosen und edelstahl trinkbecher wegen fossiler verschwendung undsoweiterundsofort.

einzelportionen - der trend zu verkapselung der gesellschaft geht auch an shuyao nicht spurlos vorbei. unsere kunden haben schon am 1.tag in unserer teelounge an der kö nach einzelportionen unserer tees gefragt, um sich durch die unbekannte vielfalt von echten zutaten zu probieren. oder unterschiede von den drei angebotenen sencha grüntees zu entdecken. wir nutzten spontan kleine kunststofftüten, die wir dann auch direkt als ersten tee adventskalender mit 24 stück dekorierten. daraus ist ein verkaufsschlager geworden, nicht nur alljährlich zum advent, sondern einfach zum entdecken neuer shuyao lieblingstees, die dann in grossen einheiten nachgekauft werden. die einzeltüten waren keine langfristige lösung, weder vom material noch von der schutzfunktion noch vom grünem gewissen. so sind die einzeldosen entstanden, mit 3g perfekt dosiert für den shuyao teamaker und optimalen schutz echter zutaten – allerdings erst, als ich plastikfreien bio kunststoff entdeckt habe.

kunststoff - als ich zum ersten mal von bio kompostierbaren kunststoffen hörte, stand ich 2008 auf der riesigen kunststoffmesse vor einem kleinen klapptisch mit starren, spröden kunststoffmustern. damals ästhetisch ein graus, unbezahlbar, ohne vorzeigbare verarbeitende hersteller, die sich an das komplett unbekannte material herantrauten.

heute kann unser kunststoffpartner mit seiner langjährigen expertise in bio kunststoffen akquirieren – die er mit shuyao gemacht hat. denn die halbwertzeit dieser hochinnovativen materialien wurde immer kürzer, die implementierung der verarbeitung leider nicht. da wird die freude an gemeinsamen lernkurven maximal ausgereizt.

made in germany – die entscheidung die shuyao teamaker produktion kurz nach einführung von china nach deutschland zu verlegen ist eine finanzielle wie technische absolute herausforderung, die wirklich durchhaltevermögen erfordert.  die auswirkungen von heisswasser dampf auf material und fertigung bringt selbst deutsche ingenieurskunst zum staunen. meine vorgaben zu unbedenklichkeit, dichtheit und transparenz waren einfach formuliert, jedoch eine jahrelange sisyphos optimierung. gemeinsam haben wir es geschafft, traditionell echten teegenuss mit deutschem hightech für unterwegs umzusetzen – seit sommer im konfigurierbarem design.

regionalität wo möglich – die vielfalt echter zutaten in blatt- und fruchtqualität erfordert von der ernte im ursprungsland über die mischung bis zur verpackung viel handarbeit und leidenschaft in der verarbeitung. es war mir sehr schnell klar, dass wir bei shuyao eigene kompetenzen dazu aufbauen müssen mit direkter qualitätskontrolle vor ort. outsourcing in günstigere länder ist keine option für mich. der schritt von der diversität des shuyao teams zur inklusion ist von einer gehörlosen bewerberin initiiert und inzwischen fester bestandteil unserer personalstrategie zur sicherung der regionalen verankerung von shuyao. ebenso wie die ausbildung dualer studentinnen, die quasi um die ecke von shuyao im herzen düsseldorfs studieren.

sind shuyao kunden aus ihrer sicht bereit, mehr geld für nachhaltige produkte zu bezahlen?

echter teegenuss kostet bei shuyao ab rund 0,30 € pro tagesportion. nachhaltigkeit muss nicht immer teurer sein. setzt allerdings transparente und ehrlich gemeinte aufklärung voraus sowie die individuelle bereitschaft, die eigene bequemlichkeit mit neuen gewohnheiten zu fordern. denn die rettung unseres planeten können wir nur gemeinsam schaffen, und das auch noch weltweit. das macht angst, wenn das glas immer halb leer statt halb voll gesehen wird.

mehrweg statt einweg leuchtet direkt ein, aber schon bei der differenzierten bewertung des materials, also ob papier, kunststoff, glas oder edelstahl den besseren fussabdruck zeigt, erfordert auch noch das recycling am ende der nutzdauer zu bewerten.

braune kraftpapierbeutel zum beispiel erscheinen von aussen ökologisch, sind aber innen meistens mehrfach mit kunststoff beschichtet. wie soll das je wieder getrennt werden fürs ordentliche recycling?

oder kunststoff aus nachwachsenden rohstoffen statt erdöl: mögen auf den ersten blick wie einweg plastik aussehen, sind aber hochentwickelte innovative materialien, die es gilt weiter zu optimieren. damit sie endlich so oft eingesetzt werden, dass ein extra bio recycling umsetzbar wird - statt wie aktuell mit plastik gemischt in der gelben tonne landen.

alle sind gefordert: die innovationskraft der wirtschaft, gezielte förderung der ordnungspolitik und das hinterfragen der eigenen bequemlichkeit im alltäglichen konsum.

welche zahlen liegen der berechnung des ökozählers zugrunde?

bei shuyao stützen wir unsere berechnungen bewusst nur auf transparente, einfach nachvollziehbare grössen. diese stützen sich auf auswertungen und studien öffentlich anerkannter institutionen u.a. der deutschen umwelthilfe für den durchschnittlichen jahresverbrauch von einwegbechern pro bundesbürger. die co2 ersparnis von einwegbechern dagegen ist für uns nicht belegbar, daher lassen wir diese berechnung beispielsweise komplett aussen vor.

der shuyao ökozähler ist ein spielerischer weg, um zu dokumentieren, dass echter teegenuss vergleichsweise nachhaltig ist. teegenuss mit gutem gewissen sozusagen.

gleichzeitig macht der ökozähler uns selbst und unsere kunden darauf aufmerksam, dass auch kleine dinge in summe grosses bewegen können. und wie wichtig es ist, im konsum möglichst auf die schonung von ressourcen zu achten.

erhebt der ökozähler die komplette ökobilanz von shuyao?

schon rein technisch können wir zum start nicht alle verkauften produkteinheiten von shuyao einbeziehen, etwa die verkäufe über externe plattformen und vertriebspartner. aber der anfang ist gelegt und ich strebe für die zukunft das erfassen möglichst aller vertriebskanäle an. die korrekte und fehlerfreie zählung ist für mich erstmal das wichtigste kriterium.

wie ist die idee für den shuyao ökozähler entstanden?

die verantwortung für nachhaltiges handeln liegt in der DNA von shuyao. ich selbst bin geprägt von meiner dörflichen kindheit im bayerischen wald. die mühen der bäuerlichen arbeit genauso wie das erfüllende gefühl der ernte lernte ich aufs neue bei den teebauern auf meiner asienreise kennen. respekt und demut vor der erde, die uns nährt, ist wohl bei all den menschen selbstverständlich, deren hände alltäglich und meist seit generationen mit der natur arbeiten. wir andere müssen einfach diesen respekt wieder für uns entdecken und schätzen lernen.

ich selbst bin eher für genuss denn verzicht zu haben. daher finde ich anstösse wichtig, die über konkrete positive auswirkungen für unseren planeten im persönlichen bewussten konsum geben. dafür zu sensibilisieren, den eigenen machbaren beitrag für klimaschutz nicht als verzicht, sondern positiv als achtsamen umgang mit der natur zu bewerten. wenn dann der genuss nicht zu kurz kommt, was kann besser motivieren?

das zählwerk ist für shuyao und mich so ein anstoss. und das messbare ergebnis der verantwortung als unternehmerin, mein eigenes tun permanent zu hinterfragen: wie wollen wir leben und was hinterlassen wir unseren kindern?

welche kriterien legst du bei shuyao an neuentwicklungen?

nachwachsende statt fossile materialien, mehrweg statt einweg nutzung sowie komplette recyclingfähigkeit am ende der nutzungsdauer.

als kleinunternehmen sind wir jedoch keine gamechanger, also bewegen nicht die grossen hebel. aber ich kann mich gegen alukapseln und für bio kunstoffdosen mit mehrfachverwendung entscheiden. oder gegen pappbecher, die uns deutsche im zuge von coffee to go vom ökostreber auf die hinteren plätze katapultiert hat mit täglich über 300.000 stück. und darauf achten, dass einzelmaterialien immer sortenrein und eben nicht verbundbeschichtet eingesetzt werden, um das fleissige müllsammeln auch mit adäquatem recycling zu verwerten.

wir bleiben innovativ, um unseren planeten zu schonen, versprochen!